Fridolin - Maskottchen der kath. öffentlichen Büchereien

Menü

3D-Drucker

3D-Druck ist eine der innovativsten und zukunftsweisendsten Technologien der Gegenwart und Zukunft. Es können in der Bücherei 3D-Drucke erstellt werden. Unser Drucker wurde von der Kurz-Gruppe Owingen gesponsert.

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch im 3D-Druck. Um den Ausschuss am Anfang zu minimieren, lass dich am bestem vom Makerteam der Bücherei bezüglich der Druckbarkeit des Modells und des verwendeten Materials beraten. Jeder Drucker hat seine Eigenheiten und das gilt auch für das Filament. Selbst erfahrenen Druckerbesitzern misslingen hin und wieder die Drucke, die mitunter sehr lange bis zur Fertigstellung benötigen.

Fragen rund um den 3D-Druck

Wer kann den 3D-Drucker nutzen?

Der 3D-Druckservice steht unseren registrieren und eingewiesenen Lesern nach Verfügbarkeit und gegen eine Gebühr zu privaten Zwecken zur Verfügung.

Was für ein 3D-Drucker steht zur Verfügung?

Es steht eine Prusa I3 Mk3 Filamentdrucker (FDM) zur Verfügung. Damit lassen sich Objekte mit einer Maximalgröße von 25 x 21 x 21 cm (Länge x Breite x Höhe) herstellen. Es können verschiedene Thermoplasten in unterschiedlicher Farbe und mit unterschiedlichen Eigenschaften gedruckt werden.

Was für Filamente gibt es allgemein?

Es können sehr viele verschiedene Thermoplasten mit einem Filamentdrucker verarbeitet werden. Eine kurze Übersicht zu Filamenten findest du auch auf der Webseite "Das richtige Filament finden" von Filamentworld und auf der Webseite unseres Druckerherstellers noch Materialrichtlinien.

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

ABS ist einer der meistverbreiteten Kunststoffe der Welt. Die wichtigsten Eigenschaften sind die hohe erreichbare Steifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit.
Mäßige Witterungsbeständigkeit ist einer der wenigen Nachteile.
Da beim Drucken von ABS gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen können, drucken wir nicht mit ABS.

PLA (Polylactic acid)

Dies ist ein recht einfach zu verarbeitendes synthetisches Polymer, welches in der Regel auf Basis von Milchsäure hergestellt wird. Dadurch ist es bioverträglich und gewöhnlich (je nach zugesetzten Farbstoffen oder Materialien) auch lebensmittelecht. Es gibt PLA-Filamente, die mit bspw. Carbon- (zur Verstärkung), Holz-, Kupfer-, Stahl- oder Aluminium-Partikeln versetzt sind, was dem Druck neue Eigenschaften verleiht. Nachteil ist, dass es ggf. leichter bricht und sich allgemein bei relativ niedrigen Temperaturen verformt (ca. 60°C). Es gibt inzwischen auch High-Temperature PLA Filamente, die bis ca. 100°C formstabil bleiben, aber nach dem Druck "gebacken" werden müssen um die Eigenschaft zu erhalten. Das (Backen) können wir allerdings nicht machen.

PETG (Polyethylenterephthalat, kurz PET)

Polyethylenterephthalat (kurz PET) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der den meisten Menschen in Form der PET-Flaschen bekannt ist. PETG ist ein mit Glykol modifiziertes PET, das sich durch seine besonders hohe Transparenz und niedrige Viskosität auszeichnet und dadurch erheblich bessere Druckeigenschaften erhält.
Wir verwenden es aufgrund seiner guten Eigenschaften gerne für mechanisch beanspruchte Modelle.

Flex (Thermoplastisches Elastomer, TPE/TPU)

Flex gibt es in verschiedenen Härtegraden. Es eignet sich sehr für Gerätefüße (bspw. für Stative, die den Boden nicht beschädigen sollen) oder um flexible Bauteile herzustellen, die gebogen werden müssen und hierbei nicht brechen dürfen, bspw. eine Handyhülle.

Welche Filamente stehen mir zur Verfügung?

Unser Standardrepertoire besteht aus PLA und PETG in den verschiedensten Farben. Hierunter sind vor allem schwarz, rot, blau, grün, aber noch viele mehr.

Dazu haben wir aktuell noch Restbestände von Verbundfilamenten (z.B. PLA/Holzfaser) und TPU

Komm' am Besten vorbei und schau einfach nach. Ein spezielles Filament oder eine andere Farbe schaffen wir u.U. auch auf Wunsch an.

Könnt ihr für mich ein 3D-Modell erstellen?

Bitte hab Verständnis dafür, dass wir selbst keine 3D-Modelle bzw. STL-Dateien erstellten. Ein 3D-Scanner ist vor Ort nicht vorhanden, auch besitzen wir nicht die personellen Ressourcen, um Modelle für Dritte zu entwerfen. Das Makerteam der Bücherei gibt dir jederzeit gerne nach bestem Wissen Tipps, wie du die Modelle selbst entwerfen kannst.

Du kannst auch Modelle von der Internetplattformen verwenden oder ggf. deinen Bedürfnissen anpassen. Möglicherweise findest du dort auch schon ein für dich passendes Objekt. Bitte beachte dabei die Lizenzen und Urheberrechte. Beispiel-Seiten zum Herunterladen sind:

Wie erstelle ich ein 3D-Modell?

Auf der Webseite www.tinkercad.com wird auf einfache Weise erklärt wie du ein 3D-Modell bzw. eine STL-Datei erstellen kannst.

Welche Software benötige ich?

  1. Um ein 3D-Modell zu erstellen verwendest du entweder SketchUp Free oder Tinkercad:

SketchUp Free

Mit SketchUp lässt sich Modellieren in 3D auf unterhaltsame und einfache Weise lernen. Sobald du mit den Grundlagen vertraut bist, Kannst du alles zeichnen, was dir in den Sinn kommt – ein Element nach dem anderen.

Mit den Verschiebe- und Skalierfunktionen von SketchUp lassen sich einfache Formen in imaginäre Strukturen verwandeln. Und mit den Volumenkörperfunktionen kann Geometrie auf einfache Weise manipuliert werden. Einen Flügel mit einem Modellflugzeug oder ineinandergreifende Teile miteinander verbinden? Kein Problem.

Dank der Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit von SketchUp sind Erkunden, Experimentieren und sogar gelegentliche Fehlschläge kein Problem: Fehler können ganz leicht behoben werden, noch bevor sie beim G-Code anlangen. Und im Fall von echten Katastrophen hilft dir stets die automatische Speicherfunktion aus.

Tinkercad

Tinkercad ist ein einfaches Online-Programm für 3D-Entwürfe und 3D-Drucke für jedermann, insbesondere für 3D-Druckeinsteiger, die ihre ersten Modelle erstellen wollen. Die Software wird von Profi- und Freizeit-Designern, Lehrern und sogar Kindern verwendet, um Spielzeuge, Prototypen, Wohndekorationen, Minecraft-Modelle, Schmuck und vieles mehr zu erstellen.

  1. Um dein 3D-Modell für den Drucker aufzubereiten, verwendest du dann den PrucaSlicer:

PrusaSlicer

Um 3D-drucken zu können, muss aus der STL-Datei ein gCode erstellt werden. Dafür kommt die Software „PrusaSlicer“ zum Einsatz. Dieses Softwarepaket wandelt das 3D-Modell in Anweisungen um, die unser 3D-Drucker benötigt, um Objekte herzustellen.

PrusaSlicer optimiert 3D-Modelle für den 3D-Druck. Die 3D-Software bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten sowie Funktionen für Maker und berücksichtigt den Industrie-Standard. Die Freeware unterstützt zudem mehrere Computer-Plattformen und somit 64-Bit-Systeme wie Microsoft Windows 10, macOS und Ubuntu.

Wichtig! Achte beim Erstellen der gCode-Datei auf wichtige Druckparameter, die zu dem von dir ausgewähltem Filamentmaterial passen, vorallem:

  • Drucktemperatur
  • Heizbetttemperatur
  • Schichthöhe
  • Ausfüllung (Muster)
  • Ausfüllung in %

Eine Vorschau kann mit dem Button "Slice" erstellt werden, in der dann auch die benötigte Zeit und die benötigte Masse des Filaments anzeigt.

Wie läuft ein 3D-Druck konkret ab?

So geht's, kurz zusammengefasst:

  • 3D-Modell bzw. STL-Datei herunterladen oder erstellen.
  • gCode erstellen und auf eine SD-Karte kopieren.
  • Druck in Anwesenheit eines Büchereimitarbeiters anzustoßen.

Muss ich was beachten?

Beim Drucken von PLA muss in der gcode-Datei eingegeben werden:

  • Drucktemperatur: 205°C bis 220°C (wir empfehlen 216°C)
  • Druckbetttemperatur: 50 °C bis 70°C (wir empfehlen 60°C)

Was kostet mich ein 3D-Druck?

Wir bzw. unser Förderverein können den 3D-Druck leider nicht kostenlos anbieten. Da wir aber dich animieren möchten, mit dem 3D-Druck zu experimentieren bzw. ein Ersatzteil o.ä. zu drucken, orientieren sich die Preise an den entstandenen Gesamtkosten. Nach dem Slicen des Modells können wir dir die voraussichtlichen Kosten vor dem Druck berechnen.

Die Gebühren setzen sich aktuell wie folgt zusammen:

  • Unkostenbeitrag: 10 Cent pro Gramm Filament

Wir behalten uns das Recht vor Druckaufträge abzulehnen, z.B. solche mit einer zu langen Druckdauer.

Was tun bei weiteren Fragen oder Problemen?

Du kannst dich jederzeit gerne an uns wenden. Außerhalb den Öffnungszeiten kannst du uns auch per E-Mail rund um die Uhr unter info@owbib.de erreichen. Wir versuchen so schnell wie möglich zu antworten, auch Abends und am Wochenende.

Bitte melde uns auch, wenn dir ein Fehler oder sonstige Unstimmigkeit auf unserer Webseite auffällt. Danke!